Skip to main content

Stellen Sie sich vor: Sie werden gebeten, spontan eine Rede zu halten. Das Publikum wartet, die Augen sind auf Sie gerichtet. Kein Manuskript, keine Notizen – nur Sie und die Stille. Panik? Nicht nötig! Hier ist Ihr Notfallset für die Kunst des Improvisierens einer Rede.

Schritt 1: Tief durchatmen und lächeln

Zuerst: Tief einatmen. Sie haben Luft geholt? Gut, das Publikum ist immer noch da. Ein Lächeln ist Ihr erster Verbündeter – es kauft Zeit und Sympathie.

Schritt 2: Das Thema umarmen

Nehmen Sie das Thema der Rede an, als wäre es ein alter Freund. Kein Thema? Kein Problem! Fangen Sie mit dem an, was Ihnen zuerst in den Sinn kommt. Die angewandte Improvisation hilft Ihnen dabei.

Schritt 3: Die Anker werfen

Finden Sie schnell drei Ankerpunkte – das können Anekdoten, Zitate oder Beobachtungen sein. Diese dienen als Ihre Basisstationen während der Rede.

Schritt 4: Verbinden Sie die Punkte

Jetzt, da Sie Ihre Anker haben, verbinden Sie sie geschickt. Das ist wie Dot-to-Dot, nur dass Sie die Punkte erst beim Sprechen setzen.

Schritt 5: Geschichten erzählen

Menschen lieben Geschichten. Haben Sie eine parat? Prima! Keine? Erfinden Sie eine! Das Publikum wird Ihnen folgen, solange Sie authentisch bleiben.

Schritt 6: Körpersprache nutzen

Ihre Körpersprache spricht Bände. Nutzen Sie Gesten und Mimik, um Ihre Worte zu unterstreichen. Ein Schauspieler würde sagen: „Sei die Rede!“

Schritt 7: Interaktiv werden

Binden Sie Ihr Publikum ein. Stellen Sie Fragen, fordern Sie zum Mitdenken auf. Das gibt Ihnen Zeit zum Atmen und denkt sich gut.

Schritt 8: Mit Humor würzen

Ein Quäntchen Humor kann nicht schaden. Ein Lacher löst Spannung und macht Sie menschlich. Wer lacht, kauft – in diesem Fall Ihre Worte.

Schritt 9: Das Ende im Blick behalten

Achten Sie darauf, Ihre Rede zu einem logischen Ende zu führen. Improvisiert oder nicht, das Publikum schätzt eine runde Geschichte.

Schritt 10: Mit einem Knall enden

Schliessen Sie mit etwas Einprägsamem. Ein Appell, ein motivierendes Zitat oder eine überraschende Wendung – lassen Sie die Leute mit einem Paukenschlag gehen.

Improvisierte Rede: Ein Beispiel

AnfangMitteEnde
Kurze persönliche GeschichteAusbau der Geschichte mit Bezug zum ThemaPointe oder Lehre aus der Geschichte

Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um beim nächsten Mal eine Rede aus dem Ärmel zu schütteln. Und wenn Sie noch tiefer in die Kunst der spontanen Rhetorik eintauchen möchten, sind Sie bei Improaktiv genau richtig. Wir bieten Workshops und Kurse an, die Ihre kommunikativen Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben. Also, worauf warten Sie? Nehmen Sie das Mikrofon und erobern Sie den Rednerolymp!

Leave a Reply