Skip to main content

Kommunikations Workshops

Dialog statt Monolog

Manchmal verstehen wir uns mit unserem Gesprächspartner ohne viele Worte – und manchmal verstehen wir uns trotz vieler Worte nicht! Kommunikation ist komplex und vielschichtig und unsere Körpersprache ist genau so wichtig wie das gesagte.

In unseren Workshops halten wir Ihnen den Spiegel vor und Sie können mit unterhaltsamen kurzen Übungen erkennen, wie Sie auf andere wirken. Dank erlebbarem Input gepaart mit etwas Theorie gelingt der Praxistransfer optimal und kann schon morgen im Geschäftsalltag umgesetzt werden.

Gerne stellen wir für Sie ein auf Ihr Anliegen massgeschneidertes Programm zusammen.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele von Kommunikations-Workshops.

angewandte improvisation
Kommunikation und Führung

Kommunikation & Führung

Gute Gesprächsführung beinhaltet weit mehr als die Vermittlung der richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt.
In diesem Kurs werden wir uns damit auseinandersetzen, wie Inhalte kommuniziert werden sollen, damit sie beim Gegenüber auf die gewünschte Weise ankommen. Wir befassen uns mit den verschiedenen Ebenen einer Nachricht, der Funktion unterschiedlicher Arten von Fragen, der Bedeutung des aktiven Zuhörens, sowie der Rolle von non-verbaler Kommunikation. Improvisationsübungen erlauben den TeilnehmerInnen mit den vorgestellten Modellen zu experimentieren und die Auswirkungen der gelernten Techniken in einem sicheren Rahmen zu erfahren.

Ihr Nutzen

• Verbesserung der Gesprächsführung durch gezielten Einsatz von Kommunikationstechniken
• Vertiefte Kenntnis der Grundlagen guter Führungskommunikation
• Bewusster Umgang mit dem persönlichen Kommunikationsstil

Die Methoden

• Vermittlung von aktuellen Konzepten aus dem Forschungsbereich der Führungskommunikation
• Veranschaulichung der Wirkung und Funktionsweise einzelner Komponenten der Kommunikationstechniken auf der Basis von einfachen Improvisationsübungen
• Reflektion des eigenen Kommunikationsstils
• Erfahrung von alternativen Handlungsmöglichkeiten mit Hilfe von einfachen Improvisationsübungen
• Festigung der gelernten Techniken durch praxisnahe Übungen in einem sicheren Rahmen

sicheres Auftreten

Sicheres Auftretten

Wie wirke ich auf andere? Und wie kann ich mein Auftreten aktiv gestalten, um bei meinem Gegenüber die gewünschte Wirkung zu erzielen?
Dieser Kurs bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit vielfältigen Aspekten der Auftrittskompetenz. In praktischen Improvisationsübungen erleben die TeilnehmerInnen wie die Wahrnehmung von fachlicher Kompetenz durch Faktoren wie Körperhaltung, Blickkontakt, Stimmlage, Sprechtempo und Wortwahl beeinflusst wird. Eine differenzierte Rückmeldungen zum Auftreten der einzelnen TeilnehmerInnen führt zu einer verbesserten Selbstwahrnehmung. Der Kurs vermittelt eine Reihe von Techniken, die die gezielte Verbesserung der eigenen Auftrittskompetenz ermöglichen.

Ihr Nutzen

• Verbesserung der eigenen Wirkung nach aussen
• Vertieftes Wissen über die Zusammenhänge zwischen Mitteln der verbalen und non-verbalen Selbstdarstellung und der Wirkung auf andere
• Bewusster Umgang mit den individuell gegebenen Eigenschaften im Auftreten
• Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch Kenntnisse einfacher Techniken zur Steuerung der eigenen Wirkung auf andere

Die Methoden

• Vermittlung von Techniken zur gezielten Steuerung der eignen Wirkung auf andere
• Veranschaulichung des Effekts einzelner Strategien auf die Wirkung nach aussen durch einfache Improvisationsübungen
• Reflektion des eigenen Auftretens
• Erfahrung von alternativen Handlungsmöglichkeiten mit Hilfe von einfachen Improvisationsübungen
• Festigung der gelernten Techniken durch praxisnahe Übungen in einem sicheren Rahmen

Kommunikation in Konflikten

In Konfliktsituationen spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Nicht selten ist unklare Kommunikation ein Faktor der zu Konflikten führt. Umgekehrt kann deeskalierende Kommunikation helfen Konflikte zu lösen. Durch eine Reihe von Improvisationsübungen erkunden wir wie Emotionen die Kommunikation beeinflussen. Wir üben uns im aktiven Zuhören und der Formulierung von ich-zentrierten Botschaften. Wir befassen uns mit häufigen Quellen von Missverständnissen und lernen diese zu erkennen, und wir wenden den Blick auf Faktoren der Kommunikationssituation, die für Konflikte und ihre Lösung relevant sind. In Rollenspielen werden die gelernten Techniken praktisch umgesetzt und vertieft.

Ihr Nutzen

• Verbesserung der Gesprächsführung in Konfliktsituationen durch gezielten Einsatz von Kommunikationstechniken
• Vertiefte Kenntnis der Grundlagen konstruktiver Kommunikation in Konfliktsituationen
• Bewusster Umgang mit dem persönlichen Kommunikationsstil

Die Methoden

• Vermittlung von aktuellen Konzepten aus den Forschungsbereichen der Kommunikationstheorie und des Konfliktmanagements
• Veranschaulichung der Wirkung und Funktionsweise einzelner Komponenten der Kommunikationstechniken auf der Basis von einfachen Improvisationsübungen
• Reflektion des eigenen Kommunikationsstils in Konfliktsituationen
• Erfahrung von alternativen Handlungsmöglichkeiten mit Hilfe von einfachen Improvisationsübungen
• Festigung der gelernten Techniken durch praxisnahe Übungen in einem sicheren Rahmen