Skip to main content

Psychologie und Improvisationstheater

Wissenschaftlich fundiert

Als Improvisations-Profis mit einem Master in Arbeits- und Organisationspsychologie arbeiten wir mit Einzelpersonen, Teams, wie auch gesamten Organisationen. Ob in der Privatwirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung, bei Vereinen oder Non-Profit-Organisationen, wo immer wir können unterstützen wir Entwicklungsprozesse.
Wir beraten Sie bei der Gestaltung von Arbeitsabläufen, coachen Ihr Personal oder unterstützen Sie bei Ihren Organisations- und Personalentwicklungsprozessen. Egal ob eine Fusion ansteht oder gerade umgesetzt wurde, Sie Ihre Firmenkultur verändern oder Ihr Team entwickeln möchten – unser Einsatzgebiet bestimmen Sie!

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele von Kommunikations-Workshops.

Entwicklung durch Erweiterung der Lernzone

Im Lernzonenmodell wird Lernen in drei Zonen geteilt.

Die Komfortzone ist gekennzeichnet von Alltäglichem – keine grosse Herausforderung, Stichwort „Routine, Sicherheit, Geborgenheit, Ordnung, Bequemlichkeit“.  Hier findet kaum Lernen statt.

Die Lern- oder Wachstumszone stellt Herausforderungen die zu Wissenszuwachs führen, Stichwort „Abenteuer, Unbekanntes, Unsicherheit, Problem, Unerwartetes, Risiko, Unplanbares“. Hier findet Lernen statt.

In der Panikzone werden Herausforderungen zu Überforderungen, eine Blockade setzt ein, Stichwort „Notfall, Verletzung, Gefahr, Unfall“. Lernen wird durch Panik und Schock verunmöglicht (Senninger, 2000).

Bei unserer Arbeit streben wir einen angenehm intensiven Aufenthalt in der Lernzone an. Mit Methoden der Angewandten Improvisation erweitern wir die Lernzone und setzten gleichzeitig gezielt vorteilhafte Rahmenbedingungen um Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Mitglied der schweizerischen Geselleschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie SGAOP